1224 | Erstmalige Erwähnung von Postfeld (Porsvelde), das 1222 vom Stifter des Klosters Preetz, Graf Orlamünde, dem Kloster geschenkt worden war. |
1651 | Erwähnung der Postfelder Brandgilde |
1652 | Elsche Volbier, Anke Lübtien und Anke Grykes werden als Hexen angeklagt und vermutlich verbrannt. |
1748 | Erste Erwähnung der Schule |
1771 | Agrarreform (Verkoppelung) |
1777 | Wahrscheinlich Gründung der Postfelder Pferdegilde |
1888 | Gründung der Meiereigenossenschaft |
1891 | Gründung der freiwilligen Feuerwehr |
1920 | Abschluß des Stromversorgungsvertrages |
1923 | Gründung des Männerturnvereins (MTV) |
1924 | Eröffung einer Zweigstelle der Kreissparkasse Plön |
1929 | Eröffnung einer Poststelle |
1933 | MTV fällt dem Gleichschaltungsgesetz der NSDAP zum Opfer |
1941 | Scheinwerferstellung mit Unterkunft |
1945 | Flüchtlingsunterkunft in der alten Militärbaracke |
1968 | Schließung der Meierei, Schließung der Dorfschule. Bau der DEA-Pumpstation |
1975 | Schließung der Poststelle. Der Postfelder Bürger Lothar Abend wird Box-Europameister |
1977 | Auflösung der Pferdegilde |
1979 | Gründung der Gesangsgruppe „Teepunsch“ |
1980 | Gründung der Arbeiterwohlfahrt Postfeld |
1984 | Gründung des Postfelder Sportvereins (PSV) |
1986 | „WASDAS Theater“ zieht in die alte Meierei. |
1990 | Ein Gedenkstein zum 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit wird gesetzt. |
1992 | Die FF Postfeld feiert ihr 100-jähriges Bestehen. |
1994 | Beginn der Dorferneuerung. Die Ortsentwässerung ist fertiggestellt. |
1995 | Überflutung im Rotenbeek 20 und 22. |
1996 | Einweihung des neuen Kindergartens. |
1997 | Anschluß an das Erdgasnetz der Schleswag. |
1999 | Bau von drei Regenwasserrückhaltebecken. |
2000 | Erscheinen der Postfelder Chronik, Schließung der DEA-Pumpstation |
2001 | Die Gemeinde erarbeitet und beschließt das Leitbild der Gemeinde Postfeld Besiedelung Grothenhof |
2004 | Besiedelung Rotenbeek Nr. 26 – 34 |
2009 | Rücktritt von 5 Gemeindevertretern |
2010 | Umbau des Dörphuses |