Aktuell
Der Postfelder Klönschnack
findet wieder jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Dörphus statt.
Veranstaltungskalender
Termine
Regelmäßige Termine:
Feuerwehr Postfeld
Feuerwehrdienst ist immer am ersten und dritten Montag eines Monats ab 19 Uhr am Gerätehaus
Postfelder Sportverein:
Dienstags: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr „Fitnesscocktail“
Donnerstags: 17.45 Uhr – 18.45 Uhr „Männersport“
. 19.00 Uhr – 20.00 Uhr „Bauch, Beine, Po“
Postfelder Klönschnack
Jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Dörphus
AWO-Postfeld:
Jeden letzten Montag im Monat: 15.30 Uhr Gedächtnistraining
Mittwochs 19.30 – 22.00 Uhr Yoga-Kurs
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 14.00 – 18.00 Uhr Fußpflege
Termine in der Alten Meierei am See:
Konzertprogramm KULTURPUR in der Alten Meierei am See – Postfeld
sowie KulturSommer BarkauerLand 2021
unter www.alte-meierei-am-see.de
oder 04342-84477
Ferienaktion HPP
Veranstaltungskalender
der Ferienaktion in Honigsee, Pohnsdorf und Postfeld
Teepunsch
Teepunsch Kulturpreisträger im Kreis Plön 2012
Gründung
Aus Lust am Singen….. …
wurde TEEPUNSCH im Advent 1979 in Postfeld, anlässlich eines weihnachtlichen Konzertes der AWO Postfeld für die Senioren des Ortes, von vier Einwohnern gegründet. Zu dem Namen des Chores gibt es eine kleine Geschichte: Zum Aufwärmen im ungeheizten Keller, der liebevoll „Chorraum“ genannt wurde, wärmten sich die Sängerinnen und Sänger mit Tee und einem kräftigen Schuss „Geelen Köm“ auf. Dieser „Teepunsch“ wird zum Namensgeber. Seit 2005 trifft sich der Chor immer mittwochs im Dorfgemeinschaftshaus in Honigsee.
Chorleitung
Seit 1996 steht TEEPUNSCH unter der Leitung von Frauke Pansegrau, Diplom-Rhythmikerin und Chorleiterin. Sie versteht es mit ihrer musikalischen Kompetenz und persönlichen Power alle Mitglieder zu motivieren und ihre stimmlichen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
Die Gemeinschaft
Der gemischte Erwachsenenchor ist mittlerweile auf 22 Teepunscher angewachsen. Ab Beginn wurde vierstimmig gesungen, in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass. Die Beständigkeit der Sängerinnen und Sänger drückt sich durch langjährige Zugehörigkeit zum Chor aus. Noch heute singt ein Gründungsmitglied im Bass mit. Von Anfang an zeichnete den Chor eine starke soziale Gemeinschaft aus. Über den Gesang hinaus pflegen die Mitglieder des Chores eine freundschaftliche Verbindung. Quer durch alle Berufgruppen setzt sich der Chor aus Rentnern, Beamten, Sozialpädagogen, Arzt, Elektroinstallateur, Zahnarzt, Verkäuferin, Hotelfachfrau, Hausfrau, Besamungstechnikerin, Verwaltungsfachangestellte sowie die Diplom-Rhythmikerin und Sängerin Frauke Pansegrau zusammen. Unser Alter liegt generationsübergreifend zwischen 29 bis 74 Jahren. Aus Begeisterung am Zuhören war unsere „Choromi“ mit 95 Jahren über 15 Jahre lang eine ständige Begleiterin unserer Proben und Konzerte. Ihr war es nicht nur wichtig, uns in der gemeinsamen Zeit zu hören, sondern sie pflegte ein gutes Essen mit einem wohl mundenden Tropfen in der Chorgemeinschaft. Dies ist nun aus der Tradition nicht mehr weg zu denken: ein Spargelessen im Frühjahr und ein Grünkohlmahl im Winter abgerundet mit einem Wunschkonzert vom Chor für den Chor. Seid 2010 wird in Gedenken an unsere „Choromi“ von Chormitgliedern und Ehemaligen dieser Brauch beibehalten
Die Chorarbeit
Nach zunächst deutschen und plattdeutschen Liedern verlagerte sich der Schwerpunkt des a cappella – Chores zu Schlagern, Popsongs, Afrikanischem und Gospels.
Jedes Jahr im Frühjahr treffen wir uns für ein Wochenende zur Chorfreizeit an der Ostsee um neue Lieder einzustudieren. Hierzu kommen gerne auch die Partner und Kinder mit. Bei Spaziergängen und Spielen kommt auch hier die gemeinsame Freizeit nicht zu kurz. Am Herbstanfang wird das Weihnachtsprogramm ausgesucht und in Extraproben intensiv einstudiert.
Das Lesen von Noten und rhythmischen Zeichen ist keine Voraussetzung, Frauke Pansegrau übt jede Stimmlage einzeln durch Vorsingen und den jeweils einzelnen Stimmenaufbau ein. Jede Stimme zählt, da einige Stücke sehr anspruchsvoll sind und teilweise mit sieben verschiedenen Stimmlagen gelernt werden.
Bei besonderen Anlässen, oder wenn der Text oder die Melodie nicht klingt, wird kurz das Lied abgeändert und bekommt so eine persönliche Teepunschnote.
An den regelmäßigen Probenabenden möchte keiner fehlen. Hierfür werden extra Termine verlegt bzw. Babysitter organisiert. Drei Paare genießen in diesem Chor gemeinsame Sing- und Freizeit. Während der Proben herrscht eine fröhliche und harmonische Stimmung.
In den regelmäßigen Proben werden die Auftritte und Konzerte vorbereitet und Lieder weiter einstudiert.
Um der Frage aus dem Weg zugehen: „Was ziehe ich für den nächsten Auftritt an?“, hat der Chor eine Arbeitskleidung: ganz in schwarz mit kobalt-blauen Accessoires.
Es gelingt TEEPUNSCH eine besondere Stimmung auch während der Konzerte zu vermitteln. Ihr Publikum findet die Gesanggruppe bei Gottesdiensten, Hochzeiten, sozialen Einrichtungen und auf eigenen Konzerten.
Unsere Kontaktperson ist Gudrun Schulz, Tel. 04302-1583. E- Mail: Teepunsch@t-online.de
Im Repertoire
Gospels:
Good news
Oh Lord hear my prayer
Going up yonder
Didn`t my Lord
Now at the name of Jesus..
Body & Soul
There is one more day
Live A-Humble
Plattdeutsches:
Min Jehann
Fang dat Sternenlicht
Wenn ik mol öller bin
Deutsche Schlager:
Zuckerpuppe
Aber Dich gibt`s nur einmal für mich
Aber ausgerechnet Bananen…
Ramona
Souvenirs, Souvenirs
Rendezvous Kriminaltango
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
Lass mich dein Badewasser schlürfen
Neue deutsche Welle:
Hohe Berge
Codo der Dritte
Popsongs:
It’s my party
The Sounds of Silence
Mad World It never rains in Southern California
Summer Sunshine
Mambo
Afrikanisches:
Singabahambayo
Malaika
Masithi
Siahamba
Mamalie
Sesithi Bonga
Tsamaya mo ya wa me
Sonstiges:
Elwood Decker
Daydream Lullaby
Lullaby Ding a dong
You are the new day
Kein schöner Land
Möge die Straße uns zusammenführen
Unser Geburtstagslied
Un poquito cantas Spanisch
Glädjens Blomster Schwedisch
Notre Père Französisch
Weihnachtliches:
Alle Jahre wieder
Maria durch ein’ Dornwald ging
Rise up shepherds
Mary where is your baby
Leise rieselt der Schnee
Jingle Bells
Weihnachtsmambo
Eternal Christmas
Merry Christmas
Oh Du Fröhliche (Funk Du)
Let’s sing a song
Oh Tannenbaum
Es ist ein Ros entsprungen
Stille Nacht, heilige Nacht
Konzerte
„Volkslieder in der Kirche“: 1983 – 1989 St. Katharinen Kirchbarkau / Vicelin Kirche Bornhöved
Regelmäßige Konzerte in: bis 2005 St. Claren Kirche Blekendorf
Bauerndiele Löptin,
Kulturnacht Preetz,
Weihnachtskonzerte:
Kirchbarkau,
Ascheberg
Sophienhofkapelle,
AWO Postfeld
Höhepunkte: 1987 -2002 mehrmalige Teilnahme Kiel singt und spielt für Kiel;
mehrmalige Teilnahme Kultursommer Barkauer Land
2001 Kreisfest Plön Plöner Schloss Rittersaal
2001 Tag des Ehrenamtes Preetz FSG
2005 Kreisfest Plön im Prinzenhaus
Chorfahrten:
1990 Annaberg/Polen
1991 Wisla/Polen
2008 Südschweden;
2010 Föhr
Benefizkonzerte:
1990 Groß Kiesow/DDR Rehabilitation eines Kindes
2000 Ascheberg Erhaltung Langrader Mühle
2005 Nortorf Flutopfer Sri Lanka
2010 Eckernförde Kenia
Partnerschaften:
Chorioso; Tonitus; Brummelbutjes; Kisdorfer Chorverein; Popchor Dacapo
Internetauftritt
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/1445984/
http://www.postfeld.de/teepunsch.html
http://www.schlei-hearing.bplaced.net/wordpress/?page_id=68
http://www.bethlehem-kirche.de/Teepunsch_111210.html
http://blog.kirche-ascheberg.de/2009/12/teepunsch-adventskonzert.html
Nachrichten
Hier können aktulle Nachrichten veröffentlicht werden